Erste Vorbereitungen laufen

Schrannenplatz verwandelt sich zum Karree der Herbstmesse

ROTHENBURG – Schrannenplatz frei für die Herbstmesse 2014: Gestern haben auf dem Karree an der Schrannenscheune die Vorbereitungen begonnen für den traditionellen Jahrmarkt mit Volksfest Ende Oktober, Anfang November.

Mitarbeiter des städtischen Bauhofs säuberten die Fläche mit Kehrmaschine, Schaufel und Besen, bevor die ers­ten Händler einfahren und mit ihren Fahrzeugen den zugewiesenen Platz beziehen konnten. Auch der Bewuchs in den Grünbereichen ist bei dieser Gelegenheit zurechtgestutzt und in Fasson gebracht worden.

Der Mandelstand gehört zu den ersten Messgeschäften, an denen ausgepackt wurde. Fotos: Weber

Der Mandelstand gehört zu den ersten Messgeschäften, an denen ausgepackt wurde. Fotos: Weber

Bis zum Start am Samstag nimmt der Aufbau der Herbstmesse noch Fahrt auf. Schausteller schlagen ihre Fahrgeschäfte auf und Fieranten ihre Verkaufsstände beziehungsweise bringen ihren Verkaufswagen in Stellung. Autoscooter, Kinderkarussell und Kettenflieger dürfen auch diesmal nicht fehlen bei der Herbstmesse. Neben Schießbude Verlosung, Geschicklichkeitsübungen, Pfeilwerfen, Angelbude und Büchsenwerfen gehören sie zu den Attraktionen.

Außerdem laden Imbiss-Stände, Süßwarenhändler, Fischverkäufer und eine Creperie zum Verweilen bei Essen und Trinken ein. Am Lebkuchen- und Glühweinstand können sich die Besucher schon auf die vorweihnachtliche Zeit einstimmen.

Traditionell vielseitig ist das Sortiment an den Krämerverkaufsständen. Es reicht von Textilien, Haushalts- und Korbwaren, Fellen, Süßwaren, Leder und Schmuckwaren bis hin zu Kunsthandwerklichem. Mit zum Angebot gehören Tee, Gewürzspezialitäten und viele weiteren Besonderheiten, die es eben nur auf solchen traditionellen Märkten wie der Rothenburger Herbstmesse zu kaufen gibt. Der traditionell letzte Jahrmarkt mit Volksfest im Jahreskalender der Tauberstadt hat seinen besonderen Reiz. Klein aber fein schmiegt er sich auf das Areal zwischen Schrannenscheune und Stadtmauer und kann dort fast intimen Charakter entfalten.

Auch diesmal nutzen die Einzelhändler in der Altstadt und davor die Herbstmesse, um sich und ihr Angebot zu präsentieren. Am verkaufsoffenen Mess-Sonntag, 26. Oktober, und am verkaufsoffenen Feiertag, Allerheiligen, 1. November, halten sie jeweils von 11 bis 18 Uhr ihre Geschäfte offen und laden zum Einkauf ein.

Erstmals bieten Schausteller und Stadtmarketing bei der Herbstmesse eine gemeinsame Aktion an. In den Mitgliedsgeschäften des Stadtmarketingvereins liegen 99-Cent-Gutscheine aus. Sie können am Dienstag, 25. Oktober zwischen 12 und 17 Uhr am Autoscooter oder in den Kinderkarussells eingelöst werden. Über vergünstigte Fahrpreise, aber auch über so manches Schnäppchen freuen sich kleine und große Besucher der Herbstmesse am Kinder- und Familientag (Mittwoch, 29. Oktober).

Nach der erfolgreichen Premiere im vergangenen Jahr gibt es auch in diesem Jahr wieder ein Stelldichein der Vereine in der Schrannenscheune. Am Samstag, 25. Oktober, und Sonntag, 26. Oktober, stellen dort Ehrenamtliche sich und ihr Engagement der Öffentlichkeit vor. Am zweiten Mess-Wochenende lädt die Rothenburger Gewerbeschau in der Schrannenscheune zum Besuch ein. Am Samstag, 1. November (Allerheiligen) und am Sonntag, 2. November, präsentiert sich dort jeweils von 11 bis 18 Uhr wieder ein aktives und leistungsstarkes Aufgebot heimischer Firmen aus Handwerk und Dienstleistung. Auch Neulinge sind diesmal mit von der Partie. „Vorstadt-Shopping“ nennt sich der Pendelverkehr zwischen Herbstmesse und den Geschäften außerhalb der Stadtmauer. Es ist vom Stadtmarketing eingeführt worden und gehört auch diesmal am Samstag, 1. November (Allerheiligen), von 13 bis 18 Uhr dazu.

Am gleichen Tag hat Rothenburg ein sportliches Schmankerl zur Herbstmess-Zeit zu bieten. Der 7. Rothenburger Lichterlauf wird bei Einbruch der Dunkelheit am Marktplatz gestartet. Die Strecke ist mit Fackeln und farbigen Lichtern stimmungsvoll beleuchtet. Sie führt durch die Altstadt und auch durch Abschnitte ­davor. Nicht fehlen darf dabei natürlich der Schwenk über den Schrannenplatz. Wer mitmachen möchte, kann sich im Internet unter „www.rothenburgerlichterlauf.de“ anmelden. -ww-

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*