Einsatz für die alte Bahn
Spannung bis zum Schluss beim Kegeln am Rothenburger Hallenbad
ROTHENBURG – Nun schon zum zweiten Mal war beim Wettbewerb zum Jahreswechsel auf der Kegelbahn am Hallenbad nicht nur das Punktesammeln und das Ringen um den besten Schub angesagt. Es ging vor allem auch darum, die Aufmerksamkeit auf den anstehenden Wiederaufbau der sanierten historischen Kegelbahn im Park der evangelischen Tagungsstätte Wildbad zu lenken und dafür Finanzmittel locker zu machen.
Spannung bis zum Schluss herrschte jetzt beim zehnstündigen Kegelturnier der Rothenburger Sportkegler auf der Bundesbahn in Rothenburg: Zum Jahresauftakt 2014 ging es hier zum zweiten Mal um den Titel des „Wildbad-Kegelmeisters“ und um den guten Zweck. Denn der sportive Wettstreit „Alle Neune zum Dreikönigstag“ ist bestimmt für die Wiederherstellung der historischen Freiluftkegelbahn von 1907 im Wildbad Rothenburg. Nachdem der Wanderpokal und der Titel des „Wildbad-Kegelmeisters“ im Vorjahr an einen jungen Sportkegler gegangen war, wurde er jetzt einem erfahrenen verliehen: Siegfried Sakalowsky. Mit 251 Holz übernahm er bei den Einzelkeglern deutlich die Führung vor Holger Roth (243), Peter Schiller (238), Raphael Messerschmidt (235) und Günther Koch (233).
Auch bei den Mannschaftswertungen gab es klare Ergebnisse – sowie ein wenig Glück. Unter allen beteiligten 25 Vierer-Teams, die an den Start gingen, wurde Kroatia 2 als „Glücksmannschaft“ ausgelost. Denn beim Benefizkegeln werde „nicht nur Leistung, sondern auch Mitmachen“ bewertet, betonte Pfarrer Herbert Dersch, Leiter der Evangelischen Tagungsstätte Wildbad. Die Mannschaftswertungen: Bongo II aus Rothenburg erzielte 833 Holz und landete auf dem 5. Rang, die fünfte Mannschaft des TSV 2000 Rothenburg brachte für ihren vierten Platz 847 Holz zusammen. Platz 3 belegte die erste Mannschaft des TSV 2000 (869) hinter Buch am Wald I mit 871 Treffern. Mit 901 Holz fuhr das TSV-Team II deutlich vor allen anderen den Sieg bei den Mannschaften ein. „Im Ganzen gab es sehr gute Stimmung und hervorragende Ergebnisse“, fasst Günther Laudenbacher, Initiator des Benefizkegelturniers, zusammen. Im Besonderen träfe dies auch auf die Teams aus dem Wildbad Rothenburg zu. Diese hatten seit dem ersten Kegelturnier vor Jahresfrist regelmäßig trainiert und die Zahl ihrer Treffer deutlich erhöht.
„Beeindruckend“ empfand der Sportkegler-Chef vor allem das sportliche Engagement von Pfarrer Herbert Dersch, der sich „sehr gut gegen die Prominenz geschlagen hat“. Seine Mitstreiter in zwei Promimannschaften zur Eröffnung des diesjährigen Turniers waren Franken Knights-Cheftrainer Randall Watkins und sein Vorgänger als Headcoach, Martin Habelt – beide zum ersten Mal im Kegelsport am Start –, Bürgermeister Kurt Förster und Kreiskegelwart Bernd Ziegler.
Nicht nur die Erstkegler 2014, sondern auch alle anderen, die sich bereits beim ersten „Benefizkegeln zum Dreikönigstag“ von Günther Laudenbacher, Vorsitzender der Rothenburger Sportkegler, und seinem Team für den Sport begeistern ließen, ließen sich von diesen Hintergrundinformationen des Fachmanns zusätzlich noch motivieren: Wenn Sportkegler mit 200 Schub innerhalb von bis zu anderthalb Stunden antreten, dann entspricht das einer körperlichen Leistung wie beim 5000-Meter-Lauf.

In diesem abgetreppten Bereich stand die historische Kegelbahn und wird dort auch wieder errichtet. Fotos: Weber/Rey
Ein Kraftakt ist auch das Wiederaufbau-Projekt der historischen Kegelbahn von 1907 im Park der Tagungsstätte Wildbad, und zwar in finanzieller Hinsicht. Rund 200 000 Euro soll es kosten. Es muss noch fleißig gesammelt werden, denn es gilt: Die erforderlichen Finanzmittel für das Vorhaben sind vor allem aus Spenden aufzubringen. Tagungsstätten-Leiter Herbert Dersch hat sich an die Spitze der Initiative gestellt, ist sich selbst für sportlichen Einsatz nicht zu schade und trommelt, unterstützt von Christa Rey, für den Erfolg der Aktion. Die Aktivisten sind zuversichtlich, dass sie ihr Ziel erreichen.
Bei der Sanierung der Rothenburger Stadtkirche St. Jakob, wo sie ebenfalls an vorderster Front zusammengearbeitet haben, war ihr Werben um Unterstützung schließlich auch erfolgreich, und diese Herausforderung war um ein paar Nummern größer. . Im Park des Wildbads an der Tauber ist jener Bereich, wo die historische Kegelbahn in sanierter Form wieder errichtet werden soll, jedenfalls schon mit einem Bauzaun abgeschirmt. cr/-ww-
Schreibe einen Kommentar